Wollernte 2023 Verarbeitung

Sonniges, trockenes Wetter – ideal, um die ersten Wollvliese zu waschen und die Verarbeitung zumindest anzutesten. Immer wieder hole ich ein Vlies aus dem Stall nach Hause. Dann heißt es, portionsweise noch einmal durchsortieren: Nachschnitt, kurze und verklebte Fasern, Heu, Stroh und den ein oder anderen Käfer raus, um es dann fachgerecht zu waschen und zu trocknen. Einige Fasern habe ich schon angesponnen. Die Wolle von unserer Pommern-Freya (ihre dunkle Lammwolle) werde ich wohl komplett aus dem Vlies spinnen, um den Charakter und die unterschiedlichen Grautöne zu erhalten. Von Frida ist es das 2. Vlies. Ein herrliches grau-blau (oder ist … Wollernte 2023 Verarbeitung weiterlesen

Die Lämmer wachsen

24 Lämmer sind es in diesem Jahr geworden, und alle gedeihen prächtig. Alle konnten wir in diesem Jahr rechtzeigig gegen Breiniere impfen. Die Böckchen sind kastriert, denn so können sie viel länger bei der Herde bleiben und müssen nicht im Sommer schon getrennt werden, weil sie sich fortpflanzen möchten. Demnächst gibt es die erste Wurmkur. Das Gras wächst reichlich, die Mütter haben genug Milch. Das sind die besten Voraussetzungen. Die Lämmer wachsen weiterlesen

Die Lammzeit hat begonnen

Tara (unser Französisches Milchschaf /Lacaune) hat den Anfang gemacht. Exakt 150 Tage nach ihrem Flirt mit Pommernbock Goliath hat sie Zwillinge zur Welt gebracht. Beides Mädchen. Der dunkle Kragen weist ganz dezent auf die Pommern-Vaterschaft hin. – Unser Shettie Detedeern hat sich genau einen Tag mehr Zeit gelassen. und ihr Lamm mitten auf der Wiese im Schnee geboren. Das kleine, wildfarbene Wesen hatte schon die Milchbar gefunden, war trocken und stapfte tapfer hinter Muttern durch den Schnee. – Für die ersten 2-3 Tage haben wir den jungen Müttern eine gemütliche Lammbox im Stall eingerichtet. So können sich die Mamas und … Die Lammzeit hat begonnen weiterlesen

Winterzeit

…. bei den Schafen. Alles ist in noch ruhiger Erwartung der nächsten Lämmergeneration im März. 16 Mutterschafe sind trächtig. 3 Mädels aus dem letzten Jahr sind noch jungfräulich. Hammel Moritz ist entspannt dabei. Unser Pommernbock Goliath – der Vater der letzten und nächsten Lämmer ist inzwischen in eine große Schäferei umgezogen. Da hat er noch reichlich Aufgaben, was uns sehr für ihn freut. Hier ein paar Fotos von der Herde. So langsam zeichnen sich Babybäuche ab. Winterzeit weiterlesen

Mützenzeit mit Becky’s Quermütze

Der Winter naht, und damit in diesem Jahr auch mal wieder ein Weihnachtsmarkt. Mützenzeit also! Für kleinere Projekte kann man gut aus dem angesammlelten Vorrat der handgesponnen Wollreste und Einzelstränge schöpfen, und daraus was Schönes zaubern. Ich bin ganz glücklich, dass ich eine Mützenidee hatte, die ich sehr gut auf meiner Grobstrick-Maschine realisieren kann. Die Mütze ist quer gestrickt mit verkürzten Reihen und wird anschließend mit einem Maschenstich unsichtbar zu einer Runde geschlossen. Anschließend baden und mit Wollwaschmittel anfilzen……. es gefällt mir richtig gut. Auf Wunsch habe ich eine kleine Anleitung für Handstricker geschrieben, und ich stelle sie hier zum … Mützenzeit mit Becky’s Quermütze weiterlesen

Wollkämmerei

Gestern war es soweit. Wir haben die diesjährige Schafwolle von der Ostsee, einem befreundeten Schäfer und den eigenen Schafen zur Wollkämmerei nach Grünberg gefahren. Wir = Freundin Elke Gärtner, die bei unseren eigenen kleinen Schafherde mit dabei ist, und natürlich inzwischen ebenfalls spinnt. Es waren insgesamt ca. 25 kg Schafwolle unterschiedlicher Rassen und Färbungen, bei der Sortieren, waschen und teilweise Färbung vorangegangen war. Viel Arbeit, aber was macht man nicht alles für so ein herrliches Naturmaterial, das jedes Jahr nachwächst. Für den Transport hatten wir alles gut sortiert in Vakuumsäcke verpackt. Der meisten gefärbten Wolle habe ich etwas Sariseide hinzugefügt. … Wollkämmerei weiterlesen

HappiSox – bunte Socken

… machen gute Laune und warme Füße. Eine nette Kombination von handgesponnener Wolle und gekaufter/handgefärbter Sockenwolle. Ferse, Fuß und Spitze sind aus Sockenwolle, bzw. mit Sockenwolle kombiniert zwecks besserer Haltbarkeit. Die Fäden sind jeweils auf der Rückseite verwebt, wie man auf dem einen Foto gut erkennen kann. Bei den grünen Socken ist die Ferse aus Moorschnucken-Deckhaar, und wahrscheinlich unkaputtbar. Bald stehen Spinnvorführungen und Feste an…. da kann man dann auch welche erwerben. HappiSox – bunte Socken weiterlesen

Schafschur…. und was so war

Ich war schreibfaul. Im Dezember war ich an der Ostsee, und habe einer befreundetet Schäferin bei der Schur ihrer Norsk Spaelsau und Gotlandschafe geholfen….. und schwupps ist schon Frühjahr. Hier bei uns erfreuen sich 15 hübsche Lämmer ihres Lebens. Vater ist unser Pommernbock Goliath. Am letzten Wochenende kam die Wolle runter. Bei einigen unserer Schafe zum ersten Mal. …. und ein paar süße Lämmerfotos gibt es auch noch dazu. Schafschur…. und was so war weiterlesen

Eine neue Becky’s Cap

Man kann sie an einem Tag, bzw. an einem Abend + Nacht stricken. Die neue Becky’s Cap gefällt mir sehr gut. Den 2 re/2li Streifen habe ich durch ein Muster ersetzt, in dem beide Farben mit je 1 Masche versetzt gestrickt werden. Die Mütze ist mit NS 4,0 gestrickt und kann ganz einfach angepasst /variiert werden. Darf gerne nachgestrickt werden. Die Anleitung habe ich heute ein klein wenig ergänzt. Wer die Schreibarbeit und Veröffentlichung gerne belohnen möchte, darf dies gerne freiwillig tun: Paypal auf R.Henkel@gmx.com. Eine neue Becky’s Cap weiterlesen

Shades of grey – aus der Wolle vom rauhwolligen Pommernschaf

Das rauhwollige pommersche Landschaf bietet so viele unterschiedliche Grautöne: von ganz hell über blaugrau bis dunkelgrau. Das ursprünglich im Norden – an der Ostsee – beheimatete Schaf ist ein sog. Mischwoller und bestens gerüstet für Schietwetter. Angelehnt an die vorpommersche Fischermütze sind einige Mützen entstanden. Und dann wurde auch noch ein reichlich großes Tuch aus ganz heller Pommernwolle endlich fertig. Das war eine echte Geduldsprobe. – Man darf übrigens gerne fragen, ob ich gegen angemessene Anerkennung der handwerklichen Leistung etwas davon abgeben würde. Shades of grey – aus der Wolle vom rauhwolligen Pommernschaf weiterlesen