Goliath, der neue Bock

Einige Pommernschafe ziehen bei uns ein. Ganz genau: rauhwolliges pommersches Landschaf. Eine alte Landschafrasse eher aus dem Norden, die schon fast ausgestorben war. Dank engagierter Herdbuchzüchter gibt es aus einem Restbestand von 47 Tieren jetzt wieder über 2.500 in ganz Deutschland. Es sind schöne, robuste Schafe, Mischwoller, die es in ganz unterschiedlichen Grautönen gibt. Goliath ist von feiner Abstammung, hat jedoch eine kleine Lücke in seiner Ahnentafel, daher wurde er nicht gekört. Er hätte aber beste Noten bekommen. Es war Glück für uns, denn so konnten wir ihn erwerben. Er wird nun in den nächsten 2 Jahren hier für Nachkommen … Goliath, der neue Bock weiterlesen

Flecki ist da

Ich glaube, das ist das erste nicht schwarze Lamm, dass hier geboren wurde. Mama ist Tara (Lacaune / franz. Milchschaf) und der Erzeuger ist der Heidschnuckenbock, der im letzten Winter zu Gast war. Was für ein reizendes, kleines Wesen…. hübsches, weißes Fell und ein paar braune und graue Abzeichen. Mal sehen, ob da irgendwann kleine Hörner wachsen. Tara ist eine gute Mutter, hat die Geburt ganz alleine geschafft, sorgt sich gut und hat sehr reichlich Milch. Die Fotos sind wenige Stunden nach der Geburt entstanden. Flecki ist da weiterlesen

Die Schafe sind nackig

Am Pfingstsonntag kam bei allen Schafen die Wolle runter. Besonders habe ich mich natürlich auf die erste Wolle von Moritz gefreut, die einfach nur schön ist. Aber auch die Rhönschafe hatten sehr gute Wolle, wenn auch etwas eingestreut. Da muß ich halt mal ’ne Weile piddeln. Jetzt sehen sie alle ganz anders aus. Moritz sieht ein bißchen aus wie ein Geier. Aber nach einer Woche sind schon einige nachgewachsen. – Eines der Rhönschafe habe ich zum Teil selbst mit der Handschere geschoren, unter Aufsicht des Profis. Noch ein paar Mal üben, dann könnte das komplett klappen. Die Schafe sind nackig weiterlesen

Outdoor-Fancy-Pulli

Ein Oversize-Pulli richtig dick und warm aus der Wolle von einem Drenthe Heideschaf. Natürlich habe ich die Wolle wieder komplett selbst verarbeitet und gefärbt, teilweise mit etwas Sariseide gemischt. Eine Anleitung gab es nicht. Ich habe selbst gerechnet und meine Kreativität ausgelebt. Für diesen Pulli ist ein Leben an der Ostsee bestimmt, wo von einer lieben Freundin getragen wird. Da passt er auch perfekt hin. Outdoor-Fancy-Pulli weiterlesen

warme Hände….

Aus Einzelsträngen und Resten von größeren Strickprojekten kann man herrliche und praktische Handstulpen stricken. Ich glaube, die Idee zu diesen etwas ungewöhnlich aussehenden Stulpen, die man am Daumen beginnt, stammt von Bernd Kestler, einem Strickdesigner, der in Japan lebt. Daher kam auch der Name „Japanische Stulpen“. Nun, ich habe meine ohne Anleitung, und etwas abgewandelt gestrickt. Bei der ersten habe ich noch ein paar Mal geribbelt, aber dann hatte ich den Bogen gut raus. Ich habe sie ein klein wenig zu groß gestrickt, denn ich habe sie nachträglich mit etwas Olivenseife gefilzt. Dadurch wird das Gestrickt etwas dichter und angeflauscht, … warme Hände…. weiterlesen

Kleines-fröhliches-Mädchen Jäckchen

Meine beste, älteste Freundin ist kürzlich Oma geworden. Ihre älteste Tochter, die ich seit ihrer Kindheit kenne, hat eine Tochter bekommen. Und kürzlich habe ich die Anleitung Noomi gesehen, und in meinem Kopf sah ich darin sofort ein kleines, fröhliches Mädchen…. ca. 1 Jahr alt. Leider wurde die Jacke lt. Anleitung trotz gleicher Nadelstärke so groß, dass sie erst mit ca. 3 Jahren gepaßt hätte. Also noch einmal mit eigener Berechnung und eigenem Muster neu angefangen. Sie ist in Runden gestrickt mit Steek, der dann später aufgeschnitten wurde. Die Wolle ist von Schafen hier aus der Gegend. Die Mama (und … Kleines-fröhliches-Mädchen Jäckchen weiterlesen