Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis, ein strick- oder webbares Garn selbst zu produzieren. Man kann bereits gut aufbereitete Wolle in Natur oder gefärbt im Handel kaufen. Dann kann gleich mit dem Spinnen loslegen. Aber man kann auch ein Rohvlies vom Schäfer erwerben. Selbst sortieren, waschen, kardieren (lassen) und ggf. noch färben. Da hat man gut mit zu tun, aber es macht auch Spass. Man sollte bei dem Erwerb von Rohvlies nur auf die Qualität achten. Am besten persönlich aussuchen, oder zumindest sollte man ein Foto bekommen, damit man nicht später nicht mehr Kot und Stroh als Wolle hat.

Whow, echt ist halt echt 🙂 Womit wäscht du die Wolle?
🙂 Karin
LikeLike
Ja, stimmt! – Rohwolle wasche ich nur mit sehr warmem Wasser, wenn noch ein bißchen Lanolin drin bleiben soll. Will ich sie später färben, nehme ich Soda. Habe aber jetzt mit banalem Spülmittel gute Erfahrungen gemacht. – Das fertige Garn sieht dann gelegentlich Wollwaschmittel.
LikeLike
Liebe Rebecca,
Du hast ein super Auge/Gespür für Farben. Kann mich an der Gallerie auf dieser Seite kaum satt sehen. Oh. Wie. Schön.
Grüsse, Sibylle
LikeLike
Das freut mich sehr! Vielen Dank. Sicher kommt das daher, dass ich ja eigentlich Malerin bin
LikeLike