

Neues von der Schafweide
Noch einmal zum Jahrenende…… Seit einiger Zeit haben die Schafe Besuch von einem Heidschnuckenbock, der den Schafdamen sicher schon viel Freude bereitet hat. Da der Herr sich inzwischen darauf spezialisiert hat, die Apfel- und Birnbäume zu beschädigen und die Rinde abzufressen, wird er im Januar wohl wieder ausziehen müssen. Aber für neuen Nachwuchs hat er ja inzwischen ganz sicher gesorgt. Es wird also Heidschnuckenlämmer und kleine Rhön-Heidschnucken-Mix-Lämmer geben. Moritz freut sich des Lebens, wird immer zutraulicher. Mit Leckerlis in der Tasche werde ich von ihm und den Rhönschafen manchmal sehr bedrängt. Ich muß aufpassen, dass sie mir nicht die Jacke … Neues von der Schafweide weiterlesen

Becky’s Landschaf-Mütze
In diesen Tagen habe ich ein hübsch meliertes, dickeres Garn aus der Wolle verschiedener Landschafrassen gesponnen, ideal für eine warme, etwas rustikale Mütze. Etwas besonders, nicht zu kompliziert. Im Kopf war sie schon fertig. Zum Glück habe ich mir gleich beim Stricken Notizen gemacht, so dass ich nun auch schon eine Anleitung schreiben konnte. Verbraucht habe ich insgesamt 80 g Wolle, gestrickt mit Nadelstärke 4,5. Wer sie nachstricken möchte, darf sich gerne die Anleitung downloaden, für den privaten Gebrauch. Wer sich erkenntlich zeigen möchte, darf das gerne: Paypal (R.Henkel@gmx.com). Freiwillig und wenn man kann + möchte. Becky’s Landschaf-Mütze weiterlesen

neues von der Schafweide
Fast ist der Oktober rum. Moritz ist jetzt ca. 1/2 Jahr alt. Inzwischen kommt je freudig angelaufen, wenn ich auf die Weide komme. Es gibt ja auch jedes Mal ein Gastgeschenk. — Die Heidschnucken haben bis zum Frühjahr Herrenbesuch, der sicherlich auch die 2 Rhönschafe beglücken wird. Die Heidschnuckenpopulation ist inzwischen deutlich geschrumpft, da einige verkauft wurden und nun woanders grasen. Einige wurden inzwischen geschlachtet. Das ist eben der Lauf der Dinge. Im nächsten Jahr soll die Herde insgesamt etwas kleiner sein. Dann muss man sich auch keine Sorgen um genügend Futter bei einem trockenen Sommer machen. neues von der Schafweide weiterlesen

neue Becky’s Caps
Es ist Herbst. Mützenzeit! Jetzt stricken und im Winter tragen. Durch das letzte Projekt (Swoncho) habe ich noch mehr Wolle in herrlichen Farben. Also gleich angeschlagen und bunt losgestrickt. Es ist auch mal ganz gut, nach längerer Zeit nach einer eigenen Anleitung zu stricken. Die habe ich dann ein klein wenig überarbeitet. Toll ist, dass man bei dieser Mütze so kreativ sein kann. Jede sieht wieder anders aus. Und wenn man sie einmal gestrickt hat, bekommt man die nächste auch notfalls mal an einem Tag fertig. Übrigens: mit einer langen Rundnadel und 2 Loops (linkes Foto) kann man fast bis … neue Becky’s Caps weiterlesen

Becky’s Fancy Swoncho
Schon lange ist so Pulli nach eigenen Ideen, Phantasie und Mustern in meinem Kopf gekreist. Jetzt habe ich das endlich realisiert + bin sehr begeistert. Erstmal mußte ganz viel Wolle entsprechend gefärbt, gemischt und gesponnen werden. Eine Rundpasse mit verschiedenen Norweger-Island-Fair-Isle-Mustern sollte sein und die Lässigkeit von dem Swoncho „Arvingen“. Bei einem Raglanpullover (von oben) ergibt sich die notwendige Weite für Schultern und Arme durch 8 Maschenzunahmen jede 2. Reihe, also + 4 M pro Reihe. Bei diesen Mustern nimmt man natürlich nicht in jeder Reihe zu, mal 10, mal 16, mal 20 Maschen, so wie es auch zum, bzw. … Becky’s Fancy Swoncho weiterlesen

Moritz ist da
Moritz ist ein Coburger Fuchs Hammel mit ein paar Suffolk-Genen. Er wurde Anfang Mai geboren, und durfte inzwischen hier bei der kleinen Heidschnucken + Rhönschaf + Ziegenherde einziehen. Diese Herde von meinen Hausherren betreue ich seit einiger Zeit mit, und jetzt durfte ein eigenes Schaf mit normaler Wolle dazu. Da Moritz weder bei den Heidschnucken, noch bei den Rhönschafen für Nachwuchs sorgen sollte, wurde er recht zeitig kastriert. Er hat so ein ganz entspanntes Leben und muß mir nur 1 x pro Jahr seine Wolle abgeben. Er hat Glück gehabt, denn normalerweise wäre er wohl irgendwann beim Metzger gelandet, denn … Moritz ist da weiterlesen

Color Craving……. noch ein Tuch
Mal wieder ein Design von Stephen West. Die recht angenehm weiche Wolle ist von hiesigen Schafen, komplett selbst verarbeitet und extra für dieses Projekt gefärbt, gemischt und gesponnen. Strickzeit ca. 3 Wochen jeden Abend mit Spätschicht + die Wollverarbeitung zuvor. Color Craving……. noch ein Tuch weiterlesen

Wollwäsche…..
Da ich demnächst mal wieder die Wollkämmerei meines Vertrauens (Godosar in Grünberg) besuchen möchte, um meine Rohwolle professionell kardieren zu lassen, muss jetzt erst einmal jedes Vlies gewaschen und sortiert werden. Frische eingetroffene Vliese z.B. aus Ostfriesland, aber auch noch der ein oder andere Schatz, der schon ein paar Wochen auf eine Wäsche wartet. Es ist wirklich enorm, welche Kapazität ich doch mit meinem 1-Frau-Bad habe. Immerhin habe ich einen sehr großen Balkon, bzw. Dachterasse, wo ich alles zum Trocknen ausbreiten kann. Jedes Vlies wird vor der Wäsche sortiert: Köttel, Nachschnitt und stark verschmutzte, einstreute Teile raus. Das Einweich- und … Wollwäsche….. weiterlesen

neue Lieblingspullover
So vielseitig ist Wolle von unseren einheimischen Schafen. Mal Natur von einem schwarz-weiß gescheckten Berg x Milchschaf von der Ostsee, mal gefärbt aus Wolle von einem Mix-Schaf aus dem Taunus. Beides in Anlehnung an die Anleitung „Arvingen“, die man auf Ravelry findet. neue Lieblingspullover weiterlesen

Ein Schal aus der Heidschnuckenwolle
Bei der Schur der Heidschnucken, habe ich eine kleine Portion Wolle ausgesucht, die halbwegs gut spinnbar war. Die Wollvliese der Heidschnucken waren ansonsten sehr angefilzt. Abgesehen davon ist das Deckhaar vergleichbar mit Pferdehaar, also nicht für Wollkleidung zu empfehlen. Die ausgesuchte Wolle habe ich inzwischen gewaschen, gekämmt, gesponnen und zu einem Schal gewebt. Der ist sehr schön flauschig, aber ein kleines bißchen Pieks ist doch drin. – Dieser Schal ist schon vergeben. Ein Schal aus der Heidschnuckenwolle weiterlesen

Moritz
Ich freue mich sehr, dass ich nun immerhin ein eigenes Woll-Schaf haben kann. Er wurde Anfang Mai geboren. Er ist ein Coburger Fuchs-Lamm mit einer Prise Suffolk-Gene drin. Die goldbraune Farbe ist typtisch für die Coburger Lämmer. Später wird seine Wolle heller werden. Nur der Kopf und die Beide werden diese braune Farbe behalten. Er wird voraussichtlich im September bei den Heidschnucken meiner Hausherrren einziehen. Da es keine Heidschnucken-Coburger-Mixe geben soll, wurde Moritz inzwischen kastriert. 1 x Aua für ein langes Leben, denn es werden ja nie so viele Böcke für die Zucht gebraucht, wie geboren werden. Folglich werden viele, … Moritz weiterlesen

Schal aus heimischer Wolle
Ein Schal aus heimischer, handgesponnener Wolle: Black Welsh-Mountain x Rhönschaf + etwas selbst gefärbter süddt. Merino. Beides teilweise auf dem Kardierer gemischt. Gewebt aus Kromski Harfe 60 cm und 30/10er Kamm. Alles Single, was in der Kette etwas heikel war. … Schal aus heimischer Wolle weiterlesen