

Die ersten Zicklein
Die ersten 3 Zicklein wurden nun geboren. Nr. 1 ist ein Böckchen, dass den Namen ‚Hennes‘ bekommen hat. Nach ca. 1 Woche bekam er 2 Halbschwestern, die inzwischen auch sehr munter auf der Weide herum hüpfen. Die Zicklein, vor allem Hennes, sind sehr zutraulich. Die ersten Zicklein weiterlesen

Die Schafe sind nackig
Am Pfingstsonntag kam bei allen Schafen die Wolle runter. Besonders habe ich mich natürlich auf die erste Wolle von Moritz gefreut, die einfach nur schön ist. Aber auch die Rhönschafe hatten sehr gute Wolle, wenn auch etwas eingestreut. Da muß ich halt mal ’ne Weile piddeln. Jetzt sehen sie alle ganz anders aus. Moritz sieht ein bißchen aus wie ein Geier. Aber nach einer Woche sind schon einige nachgewachsen. – Eines der Rhönschafe habe ich zum Teil selbst mit der Handschere geschoren, unter Aufsicht des Profis. Noch ein paar Mal üben, dann könnte das komplett klappen. Die Schafe sind nackig weiterlesen

Küstensocken
Der nächste Winter kommt ja bestimmt. Zeit also für ein paar Socken aus der Wolle eines hellgrauen rauhwolligen Pommernschafes, das irgendwo an der Ostsee lebt. Recht dünn gesponnen und 2-fach gezwirnt, so sollte es stabil genug sein, dass die Socken … Küstensocken weiterlesen

Stola / Plaid
Eine neue, gewebte Stola / Plaid (kleine Wolldecke für das Sofa) ist entstanden. Wollspender waren das Rauhwollige Pommernschaf (grau) und das Coburger-Fuchs-Schaf. – Das waren die Kettfäden. Die gefärbten Schussfäden stammen von verschiedenen, heimischen Schafen. Maße 190 x 50 cm. Stola / Plaid weiterlesen

Aus der Wolle vom Cheviot-Schaf
Ein neues Tuch ist fertig geworden. Wollspenderin war ein Cheviot-Jährling aus Ostfriesland. Natürlich wieder komplett von mir verarbeitet + gefärbt. Das Garn ist teilweise mit Sariseide gemischt und spiralgezwirnt, was einen Bouclé-effekt gibt. Aus der Wolle vom Cheviot-Schaf weiterlesen

Outdoor-Fancy-Pulli
Ein Oversize-Pulli richtig dick und warm aus der Wolle von einem Drenthe Heideschaf. Natürlich habe ich die Wolle wieder komplett selbst verarbeitet und gefärbt, teilweise mit etwas Sariseide gemischt. Eine Anleitung gab es nicht. Ich habe selbst gerechnet und meine Kreativität ausgelebt. Für diesen Pulli ist ein Leben an der Ostsee bestimmt, wo von einer lieben Freundin getragen wird. Da passt er auch perfekt hin. Outdoor-Fancy-Pulli weiterlesen

warme Hände….
Aus Einzelsträngen und Resten von größeren Strickprojekten kann man herrliche und praktische Handstulpen stricken. Ich glaube, die Idee zu diesen etwas ungewöhnlich aussehenden Stulpen, die man am Daumen beginnt, stammt von Bernd Kestler, einem Strickdesigner, der in Japan lebt. Daher kam auch der Name „Japanische Stulpen“. Nun, ich habe meine ohne Anleitung, und etwas abgewandelt gestrickt. Bei der ersten habe ich noch ein paar Mal geribbelt, aber dann hatte ich den Bogen gut raus. Ich habe sie ein klein wenig zu groß gestrickt, denn ich habe sie nachträglich mit etwas Olivenseife gefilzt. Dadurch wird das Gestrickt etwas dichter und angeflauscht, … warme Hände…. weiterlesen

Blue Whale von Westknits aus Gotländischem Pelzschaf
Das Gotländische Pelzschaf hat eine meist graue, gelockte, eher haarige Wolle. Wenn man sie mit wenig Drall spinnt, wird sie fast so flauschig wie Mohair. Ich habe die Wolle erst zum Single gesponnen, und dann gefärbt. Wegen der hohen Filzempfindlichkeit war es so das geringere Risiko. ca. 230 g Flausch. Blue Whale von Westknits aus Gotländischem Pelzschaf weiterlesen

Kleines-fröhliches-Mädchen Jäckchen
Meine beste, älteste Freundin ist kürzlich Oma geworden. Ihre älteste Tochter, die ich seit ihrer Kindheit kenne, hat eine Tochter bekommen. Und kürzlich habe ich die Anleitung Noomi gesehen, und in meinem Kopf sah ich darin sofort ein kleines, fröhliches Mädchen…. ca. 1 Jahr alt. Leider wurde die Jacke lt. Anleitung trotz gleicher Nadelstärke so groß, dass sie erst mit ca. 3 Jahren gepaßt hätte. Also noch einmal mit eigener Berechnung und eigenem Muster neu angefangen. Sie ist in Runden gestrickt mit Steek, der dann später aufgeschnitten wurde. Die Wolle ist von Schafen hier aus der Gegend. Die Mama (und … Kleines-fröhliches-Mädchen Jäckchen weiterlesen

letztes Stricktuch in diesem Jahr
Das ist der Chevrollelogram von Westknits. Das Stricken hat viel Spass gemacht. Die Wolle ist von einem Shetland – Waldschaf – Mix hier aus der Gegend. Selbst gesponnen und gefärbt. Sehr kuschelig. letztes Stricktuch in diesem Jahr weiterlesen

Neues von der Schafweide
Noch einmal zum Jahrenende…… Seit einiger Zeit haben die Schafe Besuch von einem Heidschnuckenbock, der den Schafdamen sicher schon viel Freude bereitet hat. Da der Herr sich inzwischen darauf spezialisiert hat, die Apfel- und Birnbäume zu beschädigen und die Rinde abzufressen, wird er im Januar wohl wieder ausziehen müssen. Aber für neuen Nachwuchs hat er ja inzwischen ganz sicher gesorgt. Es wird also Heidschnuckenlämmer und kleine Rhön-Heidschnucken-Mix-Lämmer geben. Moritz freut sich des Lebens, wird immer zutraulicher. Mit Leckerlis in der Tasche werde ich von ihm und den Rhönschafen manchmal sehr bedrängt. Ich muß aufpassen, dass sie mir nicht die Jacke … Neues von der Schafweide weiterlesen

Becky’s Landschaf-Mütze
In diesen Tagen habe ich ein hübsch meliertes, dickeres Garn aus der Wolle verschiedener Landschafrassen gesponnen, ideal für eine warme, etwas rustikale Mütze. Etwas besonders, nicht zu kompliziert. Im Kopf war sie schon fertig. Zum Glück habe ich mir gleich beim Stricken Notizen gemacht, so dass ich nun auch schon eine Anleitung schreiben konnte. Verbraucht habe ich insgesamt 80 g Wolle, gestrickt mit Nadelstärke 4,5. Wer sie nachstricken möchte, darf sich gerne die Anleitung downloaden, für den privaten Gebrauch. Wer sich erkenntlich zeigen möchte, darf das gerne: Paypal (R.Henkel@gmx.com). Freiwillig und wenn man kann + möchte. Becky’s Landschaf-Mütze weiterlesen